
Mit Herzblut und Kreativität zum lebendigen Quartier
Das Projekt „Zentralmassiv“ in Bochum wird mit dem ULI Germany Award for Excellence ausgezeichnet.
Aus den Top Drei der Einreichungen für den ULI Germany Award for Excellence hat die Jury ausgerechnet das Kleinste zum Sieger gekürt. Aus gutem Grund: mit relativ kleinen Summen wurde große Wirkung erzielt, nicht nur in Bezug auf den Umbau des Bunkers. Beispielhaft ist die positive Ausstrahlung des Projekts auf das gesamte Quartier, die durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Initiatoren, der Stadt und der Nachbarschaft geschaffen wurde. Hier wurde mit innovativen Ansätzen Lebensqualität für Viele geschaffen.
Das Projekt „Zentralmassiv“ in Bochum wird mit dem ULI Germany Award for Excellence ausgezeichnet. Die Revitalisierung des ehemaligen Hochbunkers am Springerplatz in Bochum wirkte als Katalysator für die Aufwertung und Belebung des öffentlichen Raumes. „Hier wurde mit Herzblut agiert, und zwar sowohl seitens der Stadt, des Besitzers und des Architekten in einer vorbildlichen Zusammenarbeit. Durch die Sanierung des Bunkers mit integrierter kreativer Hochschule und des Platzes unter Einbeziehung der Menschen wurde in Bochum ein Ort der Begegnung und des Wohlbefindens geschaffen, der vorher für das harte Gegenteil stand.“, sagt Stephanie Baden, Mitglied der Jury und Leiterin Marketing & Kommunikation Immobilien der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen.
Dieses Leuchtturmprojekt bringt neues Selbstbewusstsein in das gesamte umliegende Quartier und motiviert die umliegenden Bestandshalter zur Aufwertung ihrer Gebäude. Claudia C. Gotz, Executive Director des ULI Germany zum Award: „Starke Städte brauchen zukunftsorientierte Immobilienentwicklungen, die nicht nur Flächen an den Markt bringen, sondern darüber hinaus den Standort fördern. Der ULI Germany Award for Excellence identifiziert Immobilienprojekte, die in diesem Sinne neben der baulichen Umsetzung auch einen deutlich erkennbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung einer Kommune oder eines Quartiers leisten. Daher werden neben Architektur und Design auch Kriterien wie gesellschaftliche Akzeptanz und Bedarf, Innovation, Zusammenspiel Public-Private, Ökologie als auch finanzielle Machbarkeit in den Fokus gerückt.“ Mit dem SAE Institut, dem wöchentlichen Markt, einem Trendcafe und Wohnnutzung ist das Ensemble Zentralmassiv-Springerplatz ein urbanes Projekt, das beweist, wie aus einem stigmatisierten Quartier durch Leidenschaft und Überzeugung sowie eine intensive Public-Private-Kooperation eine pulsierende Mitte entstehen kann.

Über den ULI Germany Award for Excellence
Mit dem ULI Germany Award for Excellence zeichnet das Institut zum ersten Mal herausragende Immobilienprojekte sowie städtebauliche Entwicklungen auf nationaler Ebene aus. Im Sinne des ULI wird mit dem Preis der gesamte Entstehungsprozess und dessen Strahlkraft auf die nachhaltige Entwicklung eines Quartiers oder einer Stadt gewürdigt. Kommunen als auch private Akteure wurden eingeladen, sich an dem offenen Wettbewerb zu beteiligen. Die ULI Awards for Excellence haben sich bereits seit 1979 zu einer der renommiertesten internationalen Auszeichnungen etabliert und in den letzten Jahren Projekte wie die „King’s Cross Station“ in London oder das „Exploratorium“ in San Francisco gekürt.
Weitere Informationen zum Award finden Sie hier:
http://germany.uli.org/uli-germany-award-excellence/
Beeindruckend ist die Diversität der guten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland, die aus jeweils völlig unterschiedlichen Ausgangslagen mit viel Unternehmergeist, regelhaft sowohl von privater als auch öffentlicher Seite Innovationspfade generiert haben, die zu exzellenter Stadtentwicklung geführt haben. Jedes der nominierten Vorhaben ist des Preises würdig.
Die Jury des ULI Germany Award for Excellence
Stephanie Baden, Leitung, Marketing & Komunikation Immobilien, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen | Udo Bausch, Beigeordneter, Stadt Kreuznach | Marc Bros de Puechredon, Geschäftsleitung, BAK Basel Economics AG | Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Chief Executive, HafenCity Hamburg GmbH (Vorsitzender der Jury) | Bernhard H. Hansen, Chair Adivsory Board, ULI Germany | Roland Holschuh, Vorstand, Commerz Real AG | Jürgen Horvath, Managing Director, HAG – Gesellschaft für Ökonomie und Technik mbH | Ralf-Peter Koschny, Vorstand, bulwiengesa AG | Dr. Reinhard Kutscher, Vorsitzender der Geschäftsführung, Union Investment | Dr. Ralf Schneider, Group Head of Development, CA Immo | Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin i.R., Stadt München
Über das Urban Land Institute
Das Urban Land Institute (ULI) ist eine internationale, gemeinnützige Forschungs- und Bildungsorganisation (NPO) mit über 38.000 Mitgliedern in 82 Ländern, die sich Themen der nachhaltigen Nutzung und Gestaltung urbaner Arbeits- und Lebensräumen widmet. Seit mehr als 75 Jahren genießt das ULI breite Anerkennung für seine vorausschauende Forschung nach führenden und nachhaltigen Standards in Raumordnung, Städtebau und Immobilienwirtschaft.
Mehr Informationen zum ULI finden Sie unter www.uli.org oder www.uli-germany.de