
Neuer Auftritt in Wien
Wien ist die Heimat der jüngsten Immobilientochter von Union Investment. Ein neues Vorstandsteam in Österreich soll den Wachstumskurs des Immobiliengeschäfts fortsetzen. Text von Elke Hildebrandt, Fotos von Andreas Jakwerth
Die Geburtsstunde des Unternehmenszweigs Austria datiert vom Dezember 2015. Zwei Firmenübernahmen waren der Expansion von Union Investment ins Nachbarland vorausgegangen. Neben der lokalen Expertise für den Ländermarkt wurde damals auch ein bestehender Immobilien-Publikumsfonds für österreichische Kunden in das Portfolio von Union Investment übernommen.
Die beiden Geschäftsbereiche, vertreten durch die Union Investment Austria GmbH für den Vertrieb und die Union Investment Real Estate Austria AG für das Fonds- und Immobiliengeschäft, wurden seither eng mit den Einheiten in der Unternehmensgruppe verzahnt. Ein neues Vorstandsteam in Österreich hat nun die Aufgabe, die Union Investment Real Estate Austria AG in die Zukunft zu führen.
Dreifachspitze im Vorstand mit strategischer Aufgabenverteilung
Das neue Führungstrio mit Petia Zeiringer (47), Jenni Wenkel (48) und Stefan Süschetz (41) hat seine gemeinsame Arbeit Ende des vergangenen Jahres aufgenommen. Der Auftrag an das neue Vorstandsteam der Union Investment Real Estate Austria AG: das Wachstum vorantreiben und das Österreich-Geschäft auf ein starkes Fundament stellen.
Petia Zeiringer begann ihre Vorstandstätigkeit bereits am 1. Januar 2021. Sie ist die Fondsmanagerin des Offenen Immobilienfonds immofonds 1 und Vorständin für die Bereiche Fondsmanagement und Asset Management Österreich. Damit leitet sie die Geschicke des derzeit einzigen österreichischen Publikumsfonds von Union Investment und übernimmt formell die Verantwortung für das Management der insgesamt rund 30 von Union Investment in der Alpenrepublik gehaltenen Immobilien.
Jenni Wenkel gehört seit dem 1. September 2021 zum Vorstandsteam. Als Chief Investment Officer leitet sie das Investment Management der Union Investment Real Estate Austria AG und ist darüber hinaus verantwortlich für den Immobilienan- und -verkauf in Österreich für alle Union Investment-Fonds.
Am 1. November 2021 wurde das Vorstandstrio mit Stefan Süschetz komplettiert. Als Chief Risk Officer und Chief Operating Officer verantwortet er gemeinsam mit seinen Vorstandskolleginnen die strategische und operative Unternehmensführung. Seine Themen sind das Middle Office mit Risikomanagement, weiterhin Recht, Compliance, Nachhaltigkeit und Fondsbuchhaltung. Süschetz wird in alle Immobiliendeals des immofonds 1 eingebunden.

Petia Zeiringer hat die ersten gemeinsamen Vorstandssitzungen noch gut in Erinnerung: „Sobald wir im Vorstand komplett waren, haben wir die Zuordnung der Geschäftsfelder besprochen. Die Aufteilung nach Erfahrungen, Know-how und persönlichen Fähigkeiten, die wir mitbringen, ist wirklich optimal. Wir ergänzen uns sehr gut mit unseren Stärken und fachlichen Kompetenzen.“
Jenni Wenkel hebt zudem die Gemeinsamkeiten hervor. „Der Mindset ist bei uns allen gleich, und das macht von Beginn an großen Spaß“, so die Vorständin. „Mit diesem gut abgestimmten Set-up wollen wir unseren Beitrag zur Wachstumsstrategie des Konzerns leisten“, sagt Süschetz.
Zu den Aufgaben der Wiener Kapitalanlagegesellschaft gehört die Verwaltung von Immobilienfonds nach dem österreichischen Immobilien-Investmentfondsgesetz. „Unser Ziel ist es jetzt, die Assets under Management profitabel zu steigern und unseren Marktanteil auszubauen“, erklärt Zeiringer. Aktuell liegt das Fondsvermögen des immofonds 1 bei über 1,2 Milliarden Euro. Der Wachstumskurs des Fonds der letzten Jahre soll fortgesetzt und beschleunigt werden.
Gleichzeitig sollen verstärkt österreichische Immobilien für die in Deutschland vertriebenen Union Investment-Fonds akquiriert werden, je nach der Strategie der jeweiligen Fondsmanager.

Das Immobiliengeschäft soll kräftig wachsen, der Marktanteil steigen
Die Diversifikation ins deutschsprachige Nachbarland ist Teil einer übergreifend verfolgten Wachstumsstrategie. „Wir wollen die Union Investment Gruppe nach vorne bringen“, sagt Süschetz, „und wir sind überzeugt, dass das besonders gut funktioniert, wenn wir uns im Vorstandsteam gegenseitig unterstützen und die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung vorantreiben.“ Auch für Jenni Wenkel steht fest: „Wir wollen die Dynamik unseres jungen Teams nutzen, um auch die Bekanntheit von Union Investment in Österreich zu stärken.“
Innerhalb der Unternehmensgruppe bildet die Union Investment Real Estate Austria AG in Wien ein starkes Pendant zur Union Investment Real Estate GmbH in Hamburg. Entsprechend pflegen die beiden Immobilienspezialisten enge partnerschaftliche Beziehungen.
„Synergien und lokale Kompetenzen werden optimal genutzt“, sagt Zeiringer. „Außerdem gibt es einen sehr engen Austausch mit der Holding.“ Egal ob Kolleginnen und Kollegen in Hamburg oder Frankfurt, „alle sind unglaublich hilfsbereit und unterstützend, das habe ich selten in großen Konzernen so positiv erlebt“, sagt Süschetz.
Ein zentrales Thema für die kommenden Jahre und die Weiterentwicklung des immofonds 1 ist die Nachhaltigkeit. Sie soll integraler Bestandteil auf Produkt- und Unternehmensebene werden. „Seit dem letzten Jahr ist unser Fonds ein sogenannter Artikel-8-Fonds nach den Maßgaben der EU-Offenlegungsverordnung. Das unterstreicht seine nachhaltige Ausrichtung, die wir weiter ausbauen wollen“, erklärt Süschetz und betont: „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmens-DNA.“
Geschäftsadresse in der Alten Börse steht für Tradition und Moderne
Insgesamt arbeiten 23 Personen bei der Union Investment Real Estate Austria AG in Wien. „Bei dieser kleinen Truppe muss jede Leistung passen“, betont Zeiringer. „Jeder leistet einen wesentlichen und unverzichtbaren Beitrag zum Gesamterfolg. Das verpflichtet und motiviert.“ Intern sind die Wege am Wiener Schottenring denkbar kurz. Kommunikation und Austausch stehen für alle an oberster Stelle. „In der Alten Börse, diesem wunderschönen, zentral gelegenen, repräsentativen Gebäude, nutzen wir modern ausgestattete Flächen und fühlen uns alle sehr wohl“, betont Zeiringer.
Jenni Wenkel kennt den österreichischen Immobiliensektor seit mehr als zwei Jahrzehnten. Als Vorstandsvorsitzende der österreichischen Royal Institution of Chartered Surveyors festigt sie ihr umfassendes Netzwerk und hat tiefe Einblicke in das Marktgeschehen. „Im europäischen Vergleich ist Österreich ein sehr kleiner Markt, mit einer überschaubaren Zahl an Protagonisten. Nur wer bestens ‚verbandelt‘ ist, kann an geeignete Objekte herankommen“, sagt sie.
Der Wiener Immobilienmarkt macht die „Big Seven“ zu starken „Big Eight“
Gleichzeitig zeige der österreichische Büroimmobilienmarkt eher wenig Wachstumspotenzial: „Wien ist traditionell ein Verdrängungsmarkt“, so die langjährige Beobachtung von Wenkel. „Wir nehmen Core-, Core-Plus- und sehr gute B-Standorte ins Visier und kümmern uns auch um neue Nutzungskonzepte, um profitabel wachsen zu können.“ Dabei gelte die Metropole Wien nach wie vor als Tor zum Osten. Eigentlich seien es im deutschen Sprachraum nicht „Big Seven“, sondern starke „Big Eight“, erklärt Wenkel. Für sie gehört Wien einfach dazu. Schließlich habe Österreichs Bundeshauptstadt mit mehr als 1,9 Millionen sogar ein wenig mehr Einwohner als Hamburg. Auch bei den Renditen der Büroimmobilien, die Wenkel in Wien aktuell bei rund 3,5 Prozent verortet, sei die Donaustadt im Vorteil.
Für das noch recht junge Immobilienunternehmen ist die Zukunft in Wien damit klar vorgezeichnet: „Gekommen, um zu bleiben“. Ein starkes Motto, das Petia Zeiringer und Jenni Wenkel sehr gut aus eigener Erfahrung kennen. In Wien haben sie vor vielen Jahren ihre zweite Heimat gefunden.
Text von Elke Hildebrandt, Fotos von Andreas Jakwerth